Öffentlicher Vortrag: Wald wohin gehst du?
Die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Wald sind deutlicher denn je: Längere Trockenperioden, vermehrte Hitzetage, starker Borkenkäferbefall, Eschenwelke, der Anstieg der Waldgrenze usw. führen zu Schäden und stellen den Forst und die Waldbesitzer vor grosse Herausforderungen.
Etliche Baumarten werden als Folge der sich verändernden Wachstumsbedingungen und Konkurrenzverhältnisse künftig an ihren heutigen Standorten nicht mehr optimal gedeihen, darunter die ökonomisch wichtige Fichte und möglicherweise auch die Buche, unsere häufigste Laubbaumart. Dies hat Folgen für den Holzertrag und -erlös, die Schutzwirkung des Waldes gegen Naturgefahren, die biologische Vielfalt und auch das Landschaftsbild. Das Risiko ist erheblich, dass der Wald für den Menschen wichtige Leistungen mit dem Klimawandel weniger gut erbringen kann.
Diese Veränderungen werden heute von den meisten Menschen nicht oder noch nicht wahrgenommen. Der Förster und die Kommission NALA nehmen dies zum Anlass und laden zu einem öffentlichen Vortrag ein.
Als Hauptreferent konnte Professor Doktor Andreas Rigling gewonnen werden. Andreas Rigling hat sein halbes Leben in Wäldern verbracht. Er wurde 1964 in Schaffhausen geboren und verbrachte schon früh viel Zeit in den nahegelegenen Wäldern. Mit einer Lehre als Forstwart machte er seine Leidenschaft zum Beruf. Er holte die Matura auf dem zweiten Bildungsweg nach, studierte Forstwissenschaften an der ETH Zürich und absolvierte ein Doktorat in Holzanatomie und Dendroökologie an der Universität Basel. Danach arbeitete er fast 30 Jahre lang als Leiter der Forschungseinheit «Walddynamik» und als Mitglied der Direktion an der «Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft» (WSL). 2022 wechselte Rigling als Professor für «Waldwachstum und globale Veränderungen» an die ETH Zürich. Seine Forschung fokussiert auf die Folgen des Klimawandels auf europäische Wirtschaftswälder, Reservate und Urwälder, von den Trockengebieten bis an die Kältegrenzen.
Als weitere Referenten werden Fabian Dietiker, Leiter Abteilung Wald Kanton Aargau und Revierförster Oliver Frey auftreten.
Der Vortrag findet am Donnerstag 22. Mai 2025, 19:30 Uhr in der Trotte Villigen statt.
Die Kommission NALA und Revierförster Oliver Frey freuen sich, zahlreiche Interessierte begrüssen zu dürfen.
Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Anmeldung – entweder via QR-Code (siehe Flyer), per E-Mail an gemeindekanzlei@villigen.ch, telefonisch unter 056 297 89 89 oder per WhatsApp an 076 596 74 38.