Gemeinde Remigen
Gemeinde Remigen

Bunte Vielfalt - magere Wiesen

Lebensraum: Artenreiche Magerwiese

Magerwiesen, auch als Trockenwiesen bekannt, zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und sind im Jurapark Aargau landschaftsprägend. Aufgrund des reichen Blütenangebotes bieten sie Nahrung für zahlreiche Insekten, auf welche wiederum andere Tiere wie Vögel oder Fledermäuse angewiesen sind. Grundsätzlich gilt: Je magerer der Boden, desto höher der Wert für die Natur und die Artenvielfalt. Um den Blütenreichtum zu erhalten, werden diese Wiesen jährlich nur zweimal gemäht und Streifen der hohen Vegetation zum Versamen stehen gelassen.

Lebewesen: Schachbrettfalter

Der schwarz-weiss gemusterte Schachbrettfalter saugt am liebsten Nektar von violetten Blüten, wie Flockenblumen und Skabiosen. Diese spürt er mit seinem wichtigsten Sinnesorgan, den fadenförmigen Fühlern am Kopf, auf.

Beobachtungstipp:

Wie viele verschiedene Pflanzenarten entdecken Sie vom Weg aus? Orientieren Sie sich zuerst an den farbigen Blüten und versuchen Sie danach auch die anderen Pflanzen zu unterscheiden. Es gilt die Faustregel, dass auf Wiesen pro Pflanzenart bis zu 10 verschiedene Insektenarten vorkommen!